Mit drei Modulen fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sowie das Handwerk bei der Digitalisierung von geschäftlichen Prozessen und Maßnahmen zur IT-Sicherheit:
Gleich drei mal hat uns das BMWI autorisiert. Damit sind wir seit September 2018 autorisiertes Beratungsunternehmen im Förderprogramm go-digital und begleiten Unternehmen, wenn es um die Digitalisierung von Prozessen, um IT-Sicherheit oder die digitale Markterschließung geht. Dabei steht die Beratung über sinnvolle Maßnahmen und deren Umsetzung im Vordergrund. Darüber hinaus kümmern wir uns um die gesamte Abwicklung, von der Antragstellung, über die gesamte Dokumentation bis hin zur Abrechnung.
Die zunehmende Digitalisierung des gesamten Geschäftsalltags stellt viele Unternehmen und Handwerker vor immer größer werdende Herausforderungen. Die Fördergelder des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWI) haben das Ziel, wichtige digitale Prozesse in Unternehmen anzuregen und zu unterstützen, um damit den Weg in die digitale Zukunft zu ebnen.
Mit Beratungsleistungen in den drei Modulen „Digitalisierte Geschäftsprozesse“, „Digitale Markterschließung“ und „IT-Sicherheit“ unterstützt das Förderprogramm kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und das Handwerk bei der Digitalisierung und Optimierung ihres Arbeitsalltags. Finanziert werden auch Maßnahmen, die vor dem Verlust sensibler Daten schützen.
Das Förderprogramm richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie an das Handwerk. Voraussetzungen:
Das Förderprogramm übernimmt 50% der Gesamtkosten des Projektes, allerdings max. 16.500 EUR netto.
Go-digital unterstützt zielgerichtet in folgenden drei Bereichen:
Hier geht es um die Einführung von E-Business-Softwarelösungen für Gesamt- und Teilprozesse, wie Retourenmanagement, Logistik, Lagerhaltung oder Bezahlsysteme.
Ziel dabei ist es, Arbeitsabläufe in Unternehmen möglichst durchgängig zu digitalisieren und sichere elektronische und mobile Prozesse zu etablieren.
Dabei geht es um die Entwicklung einer unternehmensspezifischen Onlinemarketing-Strategie oder den Aufbau einer professionellen, rechtssicheren Internetpräsenz, gegebenenfalls mit Web-Shop, Social-Media-Tools oder Content-Marketing.
Ziel dabei ist die Beratung hin zu einem professionellen Onlinemarketing-Auftritt und die Umsetzung der empfohlenen Leistungen.
Hier stehen die Risiko- und Sicherheitsanalyse bestehender oder geplanter IKT-Infrastrukturen im Mittelpunkt. Es geht dabei auch um die Initiierung oder auch Optimierung betrieblicher IT-Sicherheitsmanagementsysteme.
Ziel dabei ist ganz klar die Vermeidung von Schäden und die Minimierung von Risiken durch Cyberkriminalität.
Weitere Informationen gibt es auf der Website des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.